Katalog der Bonner Klinik-, Instituts- und Seminarbibliotheken (BoKIS)
Die Bestände
zahlreicher Institutsbibliotheken
finden Sie im
Hauptkatalog
Suche in der Datenbank
In der kombinierten Suche können Sie in die linken Felder Suchbegriffe eingeben. Diese werden
standardmäßig mit "UND" verbunden. Ist dies nicht gewünscht,
muss der Haken im Feld "Und-Verknüpfung" entfernt werden.
Die Pull-Down-Menues rechts regeln, in welchen formalen Kriterien gesucht
werden soll. Mit dem 'Index'-Knopf springen Sie direkt in eine
alphabetische Liste der jeweiligen Suchbegriffe und können dort
gezielt einzelne Titel aufblättern. Dies wird empfohlen, wenn Sie
sich über
die exakte Schreibweise eines Begriffs / eines Namens nicht ganz im
Klaren sind.
Besonderheiten:
- Stichwort(e):
- Tragen Sie mehrere Stichworte in ein Feld ein, so muss
ein Titel alle diese Stichworte enthalten, um berücksichtigt
zu werden.
Im Gegensatz zu den anderen Feldern werden Stichworte nicht automatisch trunkiert, schließen Sie jedoch ein Stichwort
mit Fragezeichen (?) ab, so werden alle Stichworte berücksichtigt, die mit den eingegebenen Buchstaben
beginnen (Trunkierung).
- Beispiele:
- Der Suchbegriff Literatur Lexikon liefert Titel mit "Literatur-Lexikon" oder "Lexikon ... Literatur ..."
Die Trunkierung nutzend hätten Sie auch Lexikon Litera? eingeben können.
- Der Suchbegriff Geschichte Literatur liefert Titel "... Geschichte der ... Literatur".
Geschichte Literatur? hingegen auch "... Geschichte ... Literaturwissenschaft".
-
- Name einer Person:
- Alle an einem Werk beteiligten Personen sind suchbar.
- Beispiele:
- Müller, E enthält als Treffermenge alle Titel
mit Eintrag von Personen, die mit Nachnamen Müller heißen
und deren (erster) Vorname mit E beginnt.
- Tragen Sie nur Müller ein, erhalten Sie alle Titel mit
Personen, deren Nachname mit Müller beginnt, also etwa auch
"Müller-Lüdenscheid" oder "Müllermeyer".
- Um Personen mit exakt dem Nachnamen "Müller" (und unbekanntem Vornamen) zu finden, geben
Sie bitte den Namen mit Komma als Suchbegriff Müller, ein.
- Müller-Wohlfahrt wird als Doppelname nur gesucht, wenn der
Bindestrich eingegeben wird.
-
- Titelanfang:
- Im Feld Titelanfang können
Sie den Titel in seiner vollständigen Form suchen. Dabei wird eine
automatische Rechtstrunkierung vorgenommen.
- Beispiel:
- Bonn: Sie erhalten alle Titel, die mit "Bonn" anfangen.
- Die Suchabfrage unter dem Titelanfang ist vor allem für Anfragen geeignet, bei denen
man im Feld Titelstichwort zu viele Antworten erhält.
-
- Körperschaft:
- Unter Körperschaften werden alle Arten von Institutionen verstanden (z.B. Hochschulen, Vereine,
Firmen, Verbände, Kongresse).
- Beispiel: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
- Anmerkung: Bei einer Suche im Feld Körperschaft erhalten Sie nur Titel, die von einer bestimmten
Körperschaft herausgegeben wurden.
Suchen Sie Literatur über eine bestimmte
Körperschaft, benutzen Sie bitte die Stichwort- oder Schlagwortsuche.
-
- Schlagworte:
- Der Inhalt der Publikationen wird mittels eines kontrollierten Vokabulars erfasst.
- Beispiel: Kunst, Bibliothek
-
-
- ISBN / ISSN:
- Über dieses Eingabefeld wird die ISBN (International Standard Book Number) für
Bücher und die ISSN (International Standard Series Number) für Zeitschriften und Serien abgefragt.
Über die ISBN/die ISSN kann ein Dokument eindeutig identifiziert werden, da Sie für jeden Titel nur einmal vergeben wird.
Die ISBN/ISSN müssen mit den enthaltenen Bindestrichen oder aber mit Leerzeichen eingegeben werden. Die Eingabe ganz ohne Trennzeichen funktioniert nicht!
- Beispiele: 3-518-00091-8 oder 3 518 00091 8
- Tipp: Durch Eingabe nur des ersten Teils der ISBN (etwa 3-518) erhalten Sie leicht eine Übersicht über die vorhandenen Bestände
eines Verlages.